Celonis Circles

Celonis-Studie: Unternehmen sehen ineffiziente Prozesse als Hürde für erfolgreichen KI-Einsatz

89 % der Befragten setzen KI aktiv im Unternehmen ein. Aber 72 % haben Bedenken, dass mangelhafte Prozesse den Erfolg beim Einsatz von KI in den nächsten zwei Jahren beeinträchtigen könnten.

Mehr als 80 %  bezeichnen Prozesse als Herzstück ihres Unternehmens, und 99 % erachten Prozessoptimierung als wesentlich oder wichtig, um ihre Geschäftsziele zu erreichen.

81 % investieren bereits in Technologien zur Prozessoptimierung oder haben dies in den nächsten drei Jahren vor. 82 % der Führungskräfte sind der Meinung, dass sich Process Excellence innerhalb der nächsten fünf Jahre zu einer zentralen Geschäftsdisziplin entwickeln wird.

München, 5. Dezember 2023Celonis, Weltmarktführer für Process Mining, hat heute The 2023 Process Optimization Report veröffentlicht, eine unabhängige Studie, für die mehr als 1.200 Führungskräfte weltweit befragt wurden. Die Ergebnisse zeigen, wie bedeutsam die Optimierung von Unternehmensprozessen ist: Die überwältigende Mehrheit der Führungskräfte (99 %) ist der Meinung, dass Prozessoptimierung wichtig oder gar unerlässlich für die Erreichung ihrer Geschäftsziele ist. Für die meisten (89 %) gehört dazu auch die Ausschöpfung des vollen Potenzials von KI. Allerdings gibt es einen Haken: 72 % befürchten, dass mangelhafte Prozesse den erfolgreichen Einsatz von KI ausbremsen könnten.

Führungskräfte erkennen das Potenzial der Prozessoptimierung

  • 83 % der Befragten betrachten Prozesse als wichtigste Stellschraube für die Wertschöpfung und als schnellsten Weg, um Veränderungen im Unternehmen umzusetzen.

  • 82 % halten Prozessoptimierung in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität für besonders wichtig und sehen darin eine der schnellsten Möglichkeiten, Ausgaben zu senken und den Cashflow zu kontrollieren und zu optimieren.

  • 84 % sind davon überzeugt, dass Prozessoptimierung sowohl einen Mehrwert für das Unternehmen als auch für die Umwelt bringen kann.

  • Die fünf wichtigsten Beweggründe für die Optimierung von Prozessen sind nach Ansicht der Führungskräfte:

  1. Interesse an der Nutzung neuer Technologien wie KI (70 %)

  2. Kostensenkung (69 %)

  3. Wettbewerbsdruck (64 %)

  4. Sich ändernde Kundenanforderungen (64%)

  5. Einhaltung von Gesetzen oder Vorschriften (64%)

Die Auswirkungen suboptimaler Prozesse  auf die  Unternehmensperformance

  • 63 % sagen, dass ihre Abteilung dadurch Zeit verliert und die Produktivität sinkt.

  • 46 % geben an, dass  Wertschöpfungsmöglichkeiten aufgrund mangelhafter Prozesse nicht realisiert werden können.

  • 43 % konstatieren, dass durch ineffiziente Prozesse unnötige Kosten entstehen.

  • 39 % befürchten negative Auswirkungen auf die Arbeitsmoral der Mitarbeiter. 

Führungskräfte investieren in Technologien zur Prozessoptimierung, um Wertschöpfungspotenziale zu erschließen

Die Ergebnisse zeigen, dass Führungskräfte die entscheidende Bedeutung der Optimierung ihrer Prozesse erkannt haben und sich der erheblichen Kosten bewusst sind, die entstehen, wenn sie dies nicht tun. Viele haben schon Maßnahmen ergriffen, andere planen dies in Kürze. Mehr als 80 % der Befragten investieren bereits in Technologien zur Prozessoptimierung (49 %) oder haben dies in den nächsten drei Jahren vor (32 %).

Mehr als ein Drittel (38 %) der Befragten setzt aktuell Process Mining ein, und weitere 32 % erwägen den Einsatz. Die Relevanz von Process Mining als Schlüsseltechnologie für Unternehmen wird durch die Veröffentlichung des ersten Magic Quadrant™ für Process Mining Tools von Gartner® im Jahr 2023 unterstrichen. 82 % der befragten Führungskräfte sind der Meinung, dass sich Process Excellence innerhalb der nächsten fünf Jahre zu einer zentralen Geschäftsdisziplin entwickeln wird.

„Moderne Technologien, wie KI, stehen derzeit bei allen Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Die Verantwortlichen sind sich bewusst, dass sie ihre Prozesse optimieren müssen, um deren Potenzial ausschöpfen zu können. Dabei stoßen sie jedoch auf zahlreiche Hürden: Die einzelnen Abteilungen sprechen unterschiedliche Sprachen, Daten und Teams sind nicht miteinander vernetzt, Systeme harmonieren nicht und die Prozesse sind nur schwer zu überblicken", so Alexander Rinke, Mitgründer und Co-CEO von Celonis. „Mit unserer neuen  Process-Intelligence-Plattform helfen wir unseren Kunden, diese Barrieren zu überwinden und geben den Teams eine gemeinsame Sprache an die Hand. Dadurch können sie besser verstehen, wie ihre Prozesse von A bis Z ablaufen und wie sie schnellstmöglich Mehrwert aus ihnen generieren können."

Den vollständigen Bericht zur Studie finden Sie hier: https://www.celonis.com/processreport/

Methodik

Die Studie wurde von Insight Avenue, einem unabhängigen, auf B2B- und Technologieforschung spezialisierten Beratungsunternehmen, durchgeführt. Im August und September 2023 wurden insgesamt 1.217 Interviews mit Führungskräften aus verschiedenen Branchen geführt. Die Interviews umfassen jeweils rund 400 Führungskräfte in drei Regionen (USA, DACH, EMEA) und jeweils 300 Teilnehmer aus folgenden Bereichen: Betrieb / Prozessoptimierung / Prozess-Exzellenz, IT / Digital, Lieferkette / Beschaffung / Bedarfsplanung / Logistik / Auftragsmanagement sowie Finanzen / Dienstleistungen.

Die Befragten stammen aus Unternehmen mit einem Mindestumsatz von 500 Millionen US-Dollar, 85 % davon erwirtschaften einen Umsatz von über 2 Milliarden US-Dollar.

Über Celonis Seit 2011 unterstützt Celonis Tausende der weltweit größten Unternehmen dabei, ihre Liquidität zu verbessern, die Kundenzufriedenheit zu steigern und gleichzeitig CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Process-Intelligence-Plattform von Celonis verbindet branchenführende Process-Mining-Technologie mit künstlicher Intelligenz und liefert Unternehmen einen digitalen Zwilling ihrer End-to-End-Prozesse. Damit gewinnen erstmals alle Beschäftigten eines Unternehmens eine einheitliche Sichtweise auf die Geschäftsabläufe, einen Überblick über die verborgenen Potenziale und die Möglichkeit, diese zu realisieren. Celonis hat seinen Hauptsitz in München, Deutschland, und in New York City, USA und verfügt über mehr als 20 Niederlassungen weltweit.  ©2023 Celonis SE. Alle Rechte vorbehalten. Celonis und das Celonis "Droplet" Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Celonis SE in Deutschland und anderen Ländern. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer.

Lieber Besucher, wir haben festgestellt, dass Sie eine veraltete Browser-Version verwenden. Teile dieser Seite werden von Ihrem Browser nicht korrekt dargestellt. Für eine korrekte Funktionsweise der Seite empfehlen wir Ihnen, einen alternativen Browser zu verwenden oder Ihren Browser auf eine unterstützte Version anzuheben.