Celonis und Emporix: Prozessoptimierung durch KI-gesteuerte Orchestrierung
München, 10. Juli 2024 –Celonis, globaler Marktführer für Process Mining und Prozessintelligenz, stellt heute eine in Zusammenarbeit mit Emporix entwickelte KI-basierte Lösung für die Prozesssteuerung vor, mit der Unternehmen ihre End-to-End-Prozesse optimieren können.
„Eine durchgängige Prozessoptimierung kann weder durch die derzeit am Markt verfügbaren Lösungen noch durch Automatisierungsstrategien allein realisiert werden“, sagt Carsten Thoma, Präsident von Celonis. „Diese können jeweils nur einzelne, lineare und voneinander isolierte Aufgaben transformieren. Unternehmen brauchen daher eine übergreifende, intelligente Plattform, die sicherstellt, dass alle Ressourcen, Systeme und Mitarbeiter zusammenarbeiten. Nur so können sie Prozesse wirklich durchgängig optimieren und das Unternehmen holistisch verbessern.“
Die Emporix Orchestration Engine ist die erste Orchestrierungsplattform, die den Prozesskontext berücksichtigt. Sie nutzt die Prozessintelligenz von Celonis, um Geschäftsabläufe in Echtzeit durchgängig zu managen. Unternehmen können so agile, datengesteuerte Prozesse etablieren und insgesamt effizienter arbeiten, indem sie KI zur kontinuierlichen Prozessoptimierung einsetzen und die Notwendigkeit für manuelle Eingriffe auf ein Minimum reduzieren.
Die Orchestration Engine nutzt die Prozesseinblicke der Celonis Process-Intelligence-Plattform, um unverzügliche Reaktionen zu ermöglichen und eine dynamische Abfolge von Aktionen innerhalb der Systeme zu initiieren. Dazu gehören Automatisierungen, Workflows und Aufgaben. Mithilfe benutzerdefinierter Vorlagen orchestriert die Lösung Aktionen, um die Leistung zu optimieren und definierte Geschäftsziele zu erreichen. Durch die Überwachung der tatsächlichen Prozessausführung lernt die Lösung kontinuierlich und passt sich an.
Zu den zentralen Funktionen der Orchestration Engine gehören:
Prozesstransformation: Mit der Orchestration Engine können Teams transformative Veränderungen vorantreiben. Sie fungiert dabei als eine Orchestrierungsschicht für die End-to-End-Prozesse eines Unternehmens und verbindet Systeme, Teams und Automatisierungen nahtlos miteinander.
Intelligente Prozessorchestrierung: Basierend auf der Celonis Process-Intelligence-Plattform führt die Orchestration Engine Aktionen unter Einbezug des Kontexts aus. Dabei überwacht sie, wie Prozesse tatsächlich ablaufen, und passt sich dynamisch an die Ergebnisse an. Dies ermöglicht eine flexiblere und intelligentere Prozessorchestrierung.
Reduzierte Komplexität: Die Orchestration Engine ist eine Low-Code-/ No-Code-Plattform für Prozessorchestrierung. Als solche reduziert sie die inhärente Komplexität der Prozesslandschaft jeder Organisation und bietet Kontrolle und Transparenz in Echtzeit.
„Indem sich die Emporix Orchestration Engine die Leistungsfähigkeit der Celonis Process-Intelligence-Plattform zunutze macht, versetzen wir Unternehmen in die Lage, ihre Prozesse durch intelligente Orchestrierung neu zu gestalten – in einem Maße, das bislang nicht möglich war“, sagt Eberhardt Weber, CEO von Emporix.
Mit der Orchestration Engine können Kunden entscheidende Ergebnisse in Bereichen wie der Lieferkette, den Finanzen und dem Kundenservice erzielen. Ein Online-Händler könnte die Lösung beispielsweise nutzen, um automatisiert und dynamisch Rabatte auf seine Bestände, Spontankäufe, Bestandsumlagerungen und alternative Produktempfehlungen auszulösen, um so das Betriebskapital zu optimieren und gleichzeitig ein reibungsloses Kundenerlebnis sicherzustellen.
Mithilfe der Orchestration Engine hat AmerCareRoyal, ein führender Hersteller von Einwegprodukten für die Bereiche Gastronomie, Hausmeisterservice/Sanitär und Hotellerie, seinen Rückgabeprozess neu gestaltet und zeitaufwändige manuelle Schritte eingespart. Der neue Ansatz führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit, da die Kunden direkt am Prozess beteiligt sind und somit Einblick in den jeweiligen Status erhalten. Zudem konnten die Automatisierungsrate gesteigert und das Betriebskapital verbessert werden.
Über Celonis
Seit 2011 unterstützt Celonis Tausende der weltweit größten Unternehmen dabei, ihre Liquidität zu verbessern, die Kundenzufriedenheit zu steigern und gleichzeitig CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Process-Intelligence-Plattform von Celonis verbindet branchenführende Process-Mining-Technologie mit künstlicher Intelligenz und liefert Unternehmen einen digitalen Zwilling ihrer End-to-End-Prozesse. Damit gewinnen erstmals alle Beschäftigten eines Unternehmens eine einheitliche Sichtweise auf die Geschäftsabläufe, einen Überblick über die verborgenen Potenziale und die Möglichkeit, diese zu realisieren. Celonis hat seinen Hauptsitz in München, Deutschland, und in New York City, USA und verfügt über mehr als 20 Niederlassungen weltweit.
©2024 Celonis SE. Alle Rechte vorbehalten. Celonis und das Celonis "Droplet" Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Celonis SE in Deutschland und anderen Ländern. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer.