Process Mining per App: PwC und Celonis launchen fünf digitale Anwendungen zur Prozessoptimierung und -überwachung
Die Kooperationspartner bringen verschiedene Apps unter dem Namen „Celonis as a Service“ auf den Markt / Die Anwendungen durchleuchten und verbessern zentrale unternehmerische Prozesse: Das Angebot reicht von der Optimierung der Abläufe in der Energiebranche über die Prozesse in Einkauf, Shared Service Centern und Zollabwicklung
24. März 2021 – Frankfurt am Main und München, Deutschland - Im Sommer 2020 hatten das internationale PwC-Netzwerk und Celonis, der weltweit führende Anbieter von Execution Management Systemen (EMS), bekannt gegeben, dass sie global kooperieren wollen. Unter dem Dach dieser Allianz haben die Kooperationspartner nun insgesamt fünf Apps auf den Markt gebracht. Die digitalen Anwendungen – gebündelt unter dem Namen Celonis as a Service (CaaS) – bauen auf bestehenden Celonis-Funktionalitäten im Bereich der Prozessanalyse, Prozessautomatisierung und Machine Learning auf. PwC steuerte konkrete Use Cases bei und hat die Funktionen auf spezifische unternehmerische Fragestellungen zugeschnitten, etwa auf den energiewirtschaftlichen Abrechnungsprozess oder die Abläufe in Einkauf, Cash Management, Zoll oder Shared Service Centern.
Fünf Apps – ein Ziel: Exzellente Prozesse
„Wir freuen uns, dass die Kooperation mit Celonis bereits nach wenigen Monaten Früchte trägt und wir unseren Kunden für die unterschiedlichsten Prozesse und Branchen nun eine ganze Palette an nutzerfreundlichen, digitalen Helfern anbieten können. Die Apps bieten weit mehr als eine Out-of-the-box-Lösung, denn sie lassen sich auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anpassen.“ - Christian Bartmann, Partner und globaler Celonis Alliance Leader bei PwC Deutschland. „Die Apps, die wir gemeinsam entwickelt und nun auf den Markt gebracht haben, verfolgen alle ein gemeinsames Ziel: Die Prozesse in den Unternehmen unserer Kunden mit Hilfe unserer innovativen und marktführenden Process-Mining-basierten Execution Management Technologie zu analysieren, transparent zu machen und zu optimieren. In den Anwendungen stecken nicht nur tiefe Prozesskenntnisse und jahrelange Markterfahrungen, sondern auch umfangreiches Benchmark-Wissen“, ergänzt Fabian Baldauf, Head of Digital Consulting Solutions von Celonis.
Die bereits erhältlichen Apps im Überblick:
Die App „Energy Analytics Meter-to-Cash“ richtet sich an Unternehmen aus dem Energiesektor. Sie unterstützt Versorger dabei, ihre Prozesse transparent zu gestalten und ihren „Meter-to-Cash-Prozess“ zu durchleuchten und zu optimieren, sprich: die komplette Prozesskette vom Ablesen des Zählers über die Abrechnung bis hin zum Forderungsmanagement. Mit der App lassen sich verschiedenste Durchlaufzeiten und industriespezifische Erfolgskennzahlen messen und Kontrollen, etwa die Abrechnungs- und Stornierungsquote oder ausgesteuerte Belege, analysieren. Die App unterstützt die Automatisierung von Abläufen durch den Einsatz intelligenter Trigger und der Automation Engine. Ausgesteuerte Belege lassen sich so beispielsweise automatisiert nach bestimmten Regeln prüfen und freigeben.
„Cash Prediction” eignet sich insbesondere für international tätige Unternehmen. Die App setzt auf Machine Learning, um zentrale Erfolgskennzahlen nicht nur in der Rückschau zu betrachten, sondern diese auch für die Zukunft präzise vorherzusagen. So können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse überwachen und eine Prognose über den künftigen Verlauf wichtiger Kennzahlen – etwa die Absatzmenge, Liquidität, Zahlungsströme oder das Einkaufsverhalten – treffen. Die Vorteile dieser App erläutert PwC-Experte Christian Bartmann einem Beispiel: „Mit dem Wissen, wie viel Fremdwährung zu welchem Zeitpunkt benötigt wird, kann ein Unternehmen beispielsweise klügere Entscheidungen treffen und Wechselkursrisiken besser abfedern. Das spart nicht nur Geld, sondern stärkt die Zuverlässigkeit bei der Entscheidungsfindung.“
„Procurement Prediction” ist ähnlich konzipiert und unterstützt speziell die Einkaufsabteilung dabei, wichtige Kennzahlen im Bereich Beschaffung zu prognostizieren, etwa Mengen oder Lieferverhalten. So lässt sich mit der App zum Beispiel vorhersagen, welche Materialien oder Materialklassen in Zukunft benötigt werden. Unternehmen können diese Informationen nutzen, um das Lieferverhalten ihrer Supplier zu steuern und bei Preisverhandlungen das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Die App „Customs Compliance Check” unterstützt Unternehmen, die Waren außerhalb der EU im- und exportieren, etwa Firmen aus der Automobilindustrie, dem Chemie- und Pharmasektor oder Maschinenbau. Mit der App lassen sich sowohl Compliance als auch die Effizienz der Zollprozesse überprüfen und optimieren. So können Anwender die Prozesse in Echtzeit verfolgen und intervenieren, wenn sie mögliche Verletzungen der Zollbestimmungen entdecken, Zollformulare fehlen oder die Ausfuhr vor der Zustimmung der Zollbehörden erfolgt.
Der „Activity Split Explorer” unterstützt multinationale Unternehmen dabei, ihre in Shared Service Center (SSC) und Global Business Services (GBS) ausgelagerten Finanzprozesse effizienter zu steuern. Die App gleicht die tatsächlichen Prozesse mit den Wunschprozessen ab und überprüft, ob die Aufteilung der Aufgaben zwischen Corporate-Ebene, lokaler Ebene und GBS/SSC wie definiert eingehalten wird. Über Dashboards lassen sich zentrale Kennzahlen im Services Placement – wie etwa die prozentuale Aufteilung der Aktivitäten pro Land – visuell darstellen. Die „Celonis as a Service“ Apps sind als Baukasten konzipiert und lassen sich auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Weitere Apps zu aktuellen industriespezifischen Herausforderungen sind weltweit im PwC-Netzwerk in Planung.
Über Celonis
Celonis ist überzeugt, dass jedes Unternehmen das Potenzial hat, seine Prozesse zu verbessern. Das Celonis Execution Management System baut auf der marktführenden Process-Mining-Technologie des Unternehmens auf und stellt eine ganze Reihe von Anwendungen, Instrumenten, Plattform-Funktionen sowie das neue Celonis Studio bereit. Die EMS-Plattform unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Business Execution – dank seiner Kernfunktionen Analyse, Strategie, Management, Aktionen und Automatisierung. Celonis hat Tausende von Kunden, darunter ABB, AstraZeneca, Bosch, Coca-Cola, Citibank, Dell, GSK, John Deere, L’Oréal, Siemens, Uber, Vodafone und Whirlpool. Celonis hat seinen Hauptsitz in München, Deutschland, und New York City, USA, und verfügt weltweit über 15 Niederlassungen.
Über PwC
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 284.000 Mitarbeiter in 155 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.