Neue Accounts Receivable-Apps von Celonis zur Optimierung der Debitorenbuchhaltung
Apps unterstützen Unternehmen dabei, trotz Inflation ihr Betriebskapital zu erhöhen und ihre Kosten zu senken
CELOSPHERE 2022: MÜNCHEN und NEW YORK – 09. November 2022 – Celonis, Marktführer für Execution Management, präsentiert auf der Celosphere 2022 eine Reihe von neuen Apps für das Forderungs-, Kredit- und Dispute Management.
Die Accounts Receivable (A/R) Apps wurden speziell entwickelt, um die Debitorenbuchhaltung zu optimieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihr Betriebskapital zu erhöhen und Kosten zu reduzieren. Die Kunden können so den hohen Belastungen angesichts von Inflation, gefährdeter Zahlungsfähigkeit und schwindendem Betriebskapital besser standhalten. Indem versteckte Prozessineffizienzen in allen Bereichen der Debitorenbuchhaltung aufgedeckt werden, sind die Unternehmen in der Lage, neue Möglichkeiten zu identifizieren, mit denen sie Kosten senken und Zeit sparen können.
Die neuen Celonis-Anwendungen wurden in Verbindung mit einer von Sailfin erworbenen Technologie entwickelt. Sie vereinen die marktführende Process-Mining- und Execution-Management-Technologie von Celonis mit der Technologie und dem Fachwissen von Sailfin und bieten den Kunden so innovative, sichere und leistungsstarke Lösungen zur Beschleunigung der Cash Conversion bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebskosten.
Mit den neuen A/R Apps von Celonis können Unternehmen:
Datenkomplexität bewältigen: Celonis bietet Unternehmen eine einzige Datenquelle für relevante Kunden-, Bilanz-, Vertrags- und Prozessdaten und beseitigt die Fragmentierung der Quellsysteme, indem Daten in großem Umfang und in Echtzeit über Transaktions- und Analysesysteme hinweg integriert werden.
Zielgerichtete Entscheidungen treffen: Celonis ermöglicht Mitarbeitenden in der Debitorenabteilung eine intelligente Priorisierung, die Risikofaktoren zusammen mit einer Bewertung von Kunden und Salden berücksichtigt. Dank datengestützter Erkenntnisse können Mitarbeitende fokussierter vorgehen, müssen sich weniger auf ihr Bauchgefühl verlassen und sind in der Lage, systematisch genau die Maßnahmen zu ergreifen, mit denen sich das Umlaufvermögen am wirksamsten verbessern lässt.
Repetitive, manuelle Tätigkeiten abschaffen: Mit Celonis können Debitoren-, Dispute- und Kreditprozesse rationalisiert und automatisiert werden, wodurch Unternehmen wertvolle Zeit gewinnen. Manuelle Standardaufgaben wie die Codierung von Disputefällen oder Kreditgenehmigungen werden vereinfacht oder automatisiert. Die Team-Zusammenarbeit wird über Hierarchieebenen hinweg gestrafft. Entscheidungen hinsichtlich Eskalationen werden auf Basis von Daten und Prozessinformationen gesteuert.
„Die neue Celonis Accounts Receivable Credit App ermöglicht es unseren Kreditanalysten, sich auf die anspruchsvollen Aufgaben zu konzentrieren“, sagt Michael Kleffmann, Head of Global Accounting bei Harting. „Dank der neuen Anwendung können wir Prozesse deutlich proaktiver angehen. Dass wir nun besser wissen, wie wir die richtigen Dinge zur richtigen Zeit tun können, trägt zur Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kunden bei. Da die Daten bereits in unserem System vorliegen, können sich die Kreditanalysten direkt auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren - nämlich gute Entscheidungen zu treffen. Sie müssen keine Zeit mit der Erfassung und Interpretation der Daten verschwenden, was sich positiv auf die Produktivität auswirkt. Wir konnten bereits einen Rückgang von 35 Prozent bei den manuellen Kreditänderungen feststellen. Die neue Kredit-App hat uns voll und ganz überzeugt.“
Execution Management System von Celonis
Geschäftsprozesse laufen heutzutage in einer äußerst komplexen Umgebung mit oft Hunderten von Unternehmenssystemen ab – einige davon sind mehr als 30 Jahre alt. Dies schafft einen Nährboden für Prozessineffizienzen, die selbst sehr gut geführte Unternehmen nicht durchblicken können. Celonis perfektioniert seit mehr als einem Jahrzehnt Technologien, mit denen ineffiziente Prozesse in ERP-, SCM- und CRM-Systemen identifiziert und behoben werden können. Das Execution Management System (EMS) basiert auf der führenden Process Mining Technologie von Celonis und nutzt die bestehenden Daten aus einer Vielzahl von Unternehmensanwendungen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz erkennt die Software von Celonis Ursachen für Prozessprobleme, analysiert deren Auswirkungen auf die Geschäftsabläufe und zeigt Lösungsmöglichkeiten zur Behebung der Ineffizienzen auf. Mittels automatisierter Aktionen kann das System so Abläufe effizienter gestalten und die Prozessleistung optimieren. Dies bietet Unternehmen einen neuen und zeitgemäßen Ansatz, um ihre Geschäfte basierend auf intelligenten Prozessen zu führen.
Celonis Accounts Receivable (A/R) App Demo (YouTube)
Über Celonis
Celonis unterstützt Unternehmen dabei, bislang unentdeckte Ineffizienzen in ihren Geschäftsabläufen zu identifizieren und zu beheben – und damit ihre gesamte Performance zu verbessern. Das Celonis Execution Management System baut auf der marktführenden Process-Mining-Technologie des Unternehmens auf und bietet Führungskräften und Anwendern eine umfassende Plattform, um Prozesse zu optimieren, einen besseren Kundenservice zu bieten und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Celonis hat Tausende von Kunden, Hauptsitze in München und New York und verfügt weltweit über mehr als 20 Niederlassungen.
©2022 Celonis SE. Alle Rechte vorbehalten. Celonis und das Celonis "Droplet" Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Celonis SE in Deutschland und anderen Ländern. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer.
Kontakt