Bericht: 1.620 Führungskräfte aus der Wirtschaft über funktionierende Prozesse im Jahr 2025 >
Celonis Circles

Celonis World Tour: Aufbruch in das neue Zeitalter der Data Execution

Produktinnovationen, Akquisitionen und neue Partnerschaften eröffnen unerschlossenes Potenzial für Execution Management 

MÜNCHEN, 05. Oktober 2021 – Celonis, der globale Marktführer im Bereich Execution Management, gab heute eine Reihe von Innovationen bekannt, die  Unternehmen  in die Lage versetzen, ihre Daten zielgerichteter zu nutzen und ihre Prozesse datenbasiert zu optimieren. 

Zu den wichtigsten Neuigkeiten, die Celonis im Rahmen der diesjährigen World Tour präsentiert, zählt die Übernahme von Lenses.io, Pionier auf dem sich rasant entwickelnden Markt für Streaming-Daten. Vorgestellt wurde außerdem der Celonis Execution Graph, eine bahnbrechende Technologie, die die intelligente Nutzung von Daten über alle Geschäftsprozesse hinweg ermöglicht. Angekündigt wurden darüber hinaus die Pläne für eine neue strategische Partnerschaft mit Conexiom. Der führende Anbieter für die Automatisierung von Kundenaufträgen unterstützt Unternehmen dabei, komplexe Geschäftsprozesse im Auftragsmanagement reibungslos abzuwickeln.

„Unternehmen erfassen über verschiedene Systeme, Anwendungen und Daten-Pools hinweg eine Unmenge an Daten in der Cloud und on-premise. Aber nur ein Bruchteil dieser Daten wird tatsächlich genutzt“, sagt Alexander Rinke, Co-CEO und Mitgründer von Celonis. „Genau aus diesem Grund haben wir unser Execution Management System entwickelt. Mit wegweisenden Innovationen in den Bereichen Data, Intelligence und Action – den drei Säulen unserer Plattform – bringen wir Execution Management heute auf ein neues Level.“

Die drei Säulen von Data Execution: Data, Intelligence, Action

Seit Jahrzehnten werden Daten in erster Linie für Analysen verwendet. Für die Umsetzung von tatsächlichen Maßnahmen werden sie dagegen nur selten genutzt. Obwohl die Menge an Daten ständig wächst – allein im Jahr 2020 wurden 64 Zettabyte produziert – gibt nur einer von zehn Führungskräften an, dass seine Teams regelmäßig Daten für die Entscheidungsfindung zu Rate ziehen. Hier setzt  Celonis  an, um Daten für Unternehmen in vollem Umfang nutzbar zu machen.

Celonis übernimmt Lenses.io

Ob Medien, soziale Kanäle, Verkehrssysteme, Fernmessungen oder Wetter- und Umweltaufzeichnungen – überall entstehen Daten, die in Echtzeit übertragen werden. Data-Streaming ist eine Grundlagentechnologie, die dies ermöglicht. Diese Daten sind für Geschäftsprozesse von elementarer Bedeutung. Sie entscheiden darüber, ob ein Unternehmen in der Lage ist, auf sich ständig verändernde Markt- und Kundenanforderungen schnell reagieren zu können.

So beeinflusst eine Fülle an Echtzeit-Faktoren die Frage, wie und wann ein Produkt entwickelt und auf den Markt gebracht wird – angefangen bei Wetterbedingungen und Materialverfügbarkeit bis hin zu gesellschaftlichen und politischen Trends. Unternehmen, die diese Streaming-Daten auswerten, können sekundenschnell auf diese Entwicklungen reagieren.

Celonis hat Lenses.io akquiriert, um Echtzeitdaten für Execution Management nutzbar zu machen. Bislang war es sehr aufwändig, Streaming-Daten im Tagesgeschäft zu verwenden, da sie nur über komplexe Frameworks wie Apache Kafka zur Verfügung standen. Lenses.io hat hier Pionierarbeit geleistet und ein System entwickelt, das es möglich macht, Streaming-Daten unkompliziert, in großem Umfang und innerhalb von Millisekunden benutzerfreundlich zu nutzen. 

„Verbraucher erwarten heute, dass sie Informationen personalisiert und in Echtzeit erhalten – beispielsweise durch eine Push-Nachricht als Erinnerung, damit sie rechtzeitig einen Flug erreichen“, so Antonios Chalkiopoulos, Gründer und CEO von Lenses.io. „Was mich begeistert, ist das enorme Potenzial, das Streaming-Daten im Zusammenspiel mit dem Execution Management System von Celonis für Firmen und Anwender eröffnen. Daten bestimmen unser alltägliches Handeln – ebenso selbstverständlich und einfach sollten auch Unternehmen Daten nutzen können.“ 

Celonis Execution Graph

Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen  ist es bislang, die komplexen Zusammenhänge zwischen einzelnen Prozessen zu verstehen und dieses Wissen effektiv zu nutzen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Celonis Execution Management Systems gewinnen Kunden einen vollständigen Überblick darüber, wie sich Prozesse über alle Systeme, Abteilungen und letztlich über die gesamte Lieferkette hinweg gegenseitig beeinflussen. 

Basierend auf den Erkenntnissen der letzten zehn Jahre hat Celonis eine Technologie entwickelt, die Ereignisse, Abhängigkeiten und Prozessbeziehungen innerhalb von komplexen und vielschichtigen Systemlandschaften miteinander verbindet.

 Mit dem neuen Celonis Execution Graph gelingt es Unternehmen erstmals, ihr Ökosystem aus miteinander vernetzten Prozessen vollständig zu analysieren. Je mehr Daten hinzugefügt werden, desto größer sind die Optimierungspotenziale durch den Einsatz  des Execution Graphs und desto zielgenauer kann er auf das jeweilige Unternehmen ausgerichtet werden. Der Celonis Execution Graph nutzt zwei komplett neue technologische Ansätze:

  • Celonis Multi Event Log ermöglicht es Kunden, Reibungspunkte in einem Prozess, die von einem anderen Prozess verursacht werden, zu identifizieren und zu lokalisieren. Hierfür werden miteinander verbundene Abläufe visualisiert und prozessübergreifende Analysen durchgeführt.

  • Mit dem neuen Celonis Signal Link können Unternehmen darüber hinaus dedizierte Ereignisse über verschiedene Prozesse hinweg verfolgen und erlangen somit eine bislang nicht erreichbare Transparenz über Abteilungen und Prozesse hinweg.

„Der Celonis Execution Graph ist ein weiterer technologischer Meilenstein und mit unserem Durchbruch in Process Mining vor zehn Jahren vergleichbar. Damit ermöglichen wir bisher unerreichbare Einblicke, wie Prozesse interagieren und sich gegenseitig beeinflussen,“ erklärt Martin Klenk, Mitgründer und CTO von Celonis. „Schauen wir uns eine alltägliche Situation an, bei der beispielsweise ein Kunde aufgrund einer verspäteten Lieferung unzufrieden ist. Wie kam es zu der Verspätung? Durch ein Problem im Auftragsmanagement? Gab es eine Störung im Versand- oder Lagerprozess? Waren Schwierigkeiten bei der Beschaffung oder der Produktion der Grund? Oder liegt die Ursache in einer Kombination von unterschiedlichen Faktoren? Der Celonis Execution Graph gibt Antworten auf genau diese komplexen Fragestellungen.“

„Die ersten Erfahrungen mit der Visualisierung unserer gesamten Lieferkette mithilfe der neuen Signal-Link-Funktion von Celonis haben uns absolut überzeugt“, berichtet Heymen Jansen, VP Advanced Process Analytics bei ABB. "Ich freue mich sehr über die Möglichkeiten, die der Celonis Execution Graph für unsere verschiedenen Geschäftsbereiche eröffnet. Diese neue Technologie bietet ungeahnte Möglichkeiten zur dynamischen Verbesserung der Leistungsfähigkeit unserer Geschäftsprozesse.”

„Vergangenes  Jahr habe ich geschrieben, dass die Erstellung von Business-Graphs – das Pendant zu Social Graphs – die nächste Herausforderung sein wird, die an Software für Unternehmen gestellt wird“, kommentiert Ray Wang, Gründer von Constellation Research. „Der Celonis Execution Graph ist ein bedeutender Schritt in diese Richtung, da er die Beziehungen zwischen Nutzern, Dokumenten, Geschäftsprozessen und kontextbezogenen Daten berücksichtigt. Er ist ein echter Durchbruch für das ganzheitliche Verständnis von Unternehmensprozessen.“

 Celonis baut Ökosystem für Execution Management weiter aus 

Prozesse in der realen Welt koexistieren und interagieren mit Anwendungen und Systemen über eine große Bandbreite von Anwendungsfällen, Wertschöpfungsketten und Branchen. Dies erfordert ein Ökosystem, das sowohl die fachliche als auch die technische Expertise mitbringt, um Celonis zur Lösung der unterschiedlichsten Kundenprobleme einzusetzen.

 Zu den wichtigsten Prozessen, die mit Hilfe von Celonis optimiert werden, zählen Order-to-Cash und Procure-to-Pay. Um sich in diesem Bereich noch besser aufzustellen, kündigt Celonis eine Partnerschaft mit Conexiom an, dem weltweit führenden Unternehmen in der Automatisierung von Kundenaufträgen. Zudem wird mit der Einführung von Touchless Order Capture das EMS-Angebot  weiter ergänzt. Mit diesem neuen gemeinsamen Produkt vereinen Conexiom und Celonis ihre jeweilige Technologie, um ihre Kunden bei der Optimierung von Prozessen im Auftragsmanagement noch besser zu unterstützen.

Über Celonis

Celonis unterstützt Unternehmen dabei, ihre Daten zielgerichtet zu nutzen. Das Celonis Execution Management System baut auf der marktführenden Process-Mining-Technologie des Unternehmens auf und stellt eine ganze Reihe von Anwendungen, Plattform-Funktionen sowie das neue Celonis Studio bereit, um Ineffizienzen in Milliardenhöhe zu beseitigen, eine bessere Customer Experience zu bieten und den CO2-Ausstoß zu verringern. Celonis hat Tausende von Kunden und seinen Hauptsitz in München, Deutschland, und New York City, USA, und verfügt weltweit über 15 Niederlassungen.

Lieber Besucher, wir haben festgestellt, dass Sie eine veraltete Browser-Version verwenden. Teile dieser Seite werden von Ihrem Browser nicht korrekt dargestellt. Für eine korrekte Funktionsweise der Seite empfehlen wir Ihnen, einen alternativen Browser zu verwenden oder Ihren Browser auf eine unterstützte Version anzuheben.