Celonis verkündet Teilnahme an SAPPHIRE NOW
Die SAP HANA-Plattform ermöglicht Unternehmen durch Echtzeitanalysen und –reports in Kombination mit einer erheblichen Beschleunigung von Geschäftsprozessen schnellere und effizientere Entscheidungen zu treffen. Auf Basis dieser Vorteile bietet das Celonis Process Mining ein völlig neues Transparenzniveau, um in Unternehmen einerseits Bottlenecks zu identifizieren und andererseits Prozesskosten und die Compliance zu überwachen. SAP HANA war für Celonis von Beginn an eine Schlüsseltechnologie. Die In-Memory-Technologie und Leistung ermöglicht die Analyse sehr großer und komplexer Big-Data-Szenarien in Echtzeit.
„Wir glauben, dass der Schlüssel zur Wertsteigerung in der Vereinfachung und Transparenz von Geschäftsprozessen liegt“, sagt Alexander Rinke, Mitbegründer von Celonis. „Über das SAP Startup Focus Program erhielten wir Zugang zur SAP HANA-Plattform und Unterstützung für unsere Markteinführungsstrategie. Diese Unterstützung war der Schlüssel, um das Celonis Process Mining den SAP-Kunden und Medien vorzustellen.“
Celonis konzentriert sich auf digitalisierte Prozesse mit hohen ökonomischen Auswirkungen – wie zum Beispiel Einkauf, Order-to-Cash, Supply Chain oder IT-Service. Die Menge und Komplexität der damit verbundenen Daten wächst kontinuierlich. Dementsprechend wird es für Unternehmen immer schwieriger, die Kontrolle über alle Vorgänge zu behalten. Das Celonis Process Mining basiert auf der Funktionalität von SAP HANA und verschafft Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil.
Die SAPPHIRE NOW und die ASUG-Jahreskonferenz zählen zu den weltweit führenden Business-Technologie- und SAP-Kundenveranstaltungen. Die Besucher informieren sich über neue Geschäftsmöglichkeiten und nutzen die Events, um in Kontakt mit Kunden, Verantwortlichen von SAP, Partnern und Experten aus dem gesamten SAP-Partner-Ökosystem zu kommen.
Seit Anfang 2013 nimmt Celonis am SAP Startup Focus Programm teil, in dem Startups in der Entwicklung neuer Anwendungen für die SAP HANA-Plattform unterstützt werden. Das Programm fördert die Entwicklung von Startups in den Bereichen Big Data, Predicitve Analytics und Echtzeitanalysen. Über 1.800 Startups nehmen aktuell an dem Programm teil und entwickeln Use Cases auf Basis von SAP HANA aus unterschiedlichen Bereichen, von Gaming über den Einzelhandel bis hin zu Finanzen und Maschinenbau.